Hanseatic fish trade in the North Atlantic: evidence of fish remains from Hanse cities in Germany

Authors

  • Hans Christian Küchelmann

DOI:

https://doi.org/10.31265/ams-skrifter.v0i27.257

Keywords:

Gadidae, stockfish, Hanse, North Atlantic trade, late Middle Ages, early modern period

Abstract

This paper reviews the evidence for the Hanseatic fish trade in the North Atlantic from the perspective of the consumer sites: the Hanse cities in Germany. Stockfish, the most important good in the North Atlantic trade, are discussed from an archaeozoological perspective. The evidence from Hanse cities accumulated thus far is presented and evaluated. The amount of fish remains analysed from Hanse cities in Germany is still very low, which precludes in-depth research and wider conclusions. Nevertheless, overall patterns appear that are generally consistent with the assumptions of patterns for imported stockfish: high frequencies of Gadidae among the fish remains of coastal Hanse cities, overrepresentation of postcranial skeletal elements, prevailing remains of large size classes, and isotopic data supporting the hypothesis.

References

Olaus Magnus. Die Wunder des Nordens, ed. and transl. by E. Balzamo and R. Kaiser. Frankfurt am Main: Eichborn, 2006.

Baasch, E. 1889. Die Islandfahrt der Deutschen, namentlich der Hamburger vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hamburg: Herold.

Bakker, J. K. 2014. About the Possibility to trace Jewish Urban Households by Means of an Ichtyo-archaeological Investigation. A Study on Archaeological Fish Remains from Post-Medieval Amsterdam and Medieval Cologne. Unpublished MSc thesis, Leiden University.

Barrett, J. H., Locker, A. and Roberts, C. M. 2004. The origins of intensive marine fishing in medieval Europe: the English evidence. Proceedings of the Royal Society of London B 271, 2417–2421.

Barrett, J. H., Johnstone, C., Harland, J., van Neer, W., Ervynck, A., Makowiecki, D., Heinrich, D., Hufthammer, A. K., Bødker-Enghoff, I., Amundsen, C., Christiansen, J. S., Jones, A. K. G., Locker, A., Hamilton-Dyer, S., Jonsson, L., Lougas, L., Roberts, C. M. and Richards, M. P. 2008. Detecting the medieval cod trade: a new method and first results. Journal of Archaeological Science 35, 850–861.

Barrett, J. H., Orton, D. C., Johnstone, C., Harland, J., van Neer, W., Ervynck, A., Roberts, C. M., Locker, A., Amundsen, C., Enghoff, I. B., Hamilton-Dyer, S., Heinrich, D., Hufthammer, A. K., Jones, A. K. G., Jonsson, L., Makowiecki, D., Pope, P., O'Connell, T. C., de Roo, T. and Richards, M. P. 2011. Interpreting the expansion of sea fishing in medieval Europe using stable isotope analysis of archaeological cod bones. Journal of Archaeological Science 38(7), 1516–1524.

Benecke, N. 1982. Zur frühmittelalterlichen Heringsfischerei im südlichen Ostseeraum – ein archäozoologischer Beitrag. Zeitschrift für Archäologie 16, 283–290.

Benecke, N. 1994. Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46. Berlin: Akademie Verlag.

Benecke, N. 1999. The project ‘The Holocene History of the European Vertebrate Fauna’, in N. Benecke (ed.), The Holocene History of the European Vertebrate Fauna, 151–161. Archäologie in Eurasien 6. Rahden: Marie Leidorf.

Benecke, N., von den Driesch, A. and Heinrich, D. 2016. Holozängeschichte der Tierwelt Europas. Online database http://datenportal.ianus-fdz.de/pages/collectionView.jsp?dipId=1650048

Berke, H. 1997. Haustiere, Handwerker und Händler. Vorläufige archäozoologische Ergebnisse der Ausgrabungen am Heumarkt in Köln. Kölner Jahrbuch 30, 405–413.

Berke, H. 2012. Koschere Küche – Tierknochen aus der Kloake unter der Synagoge, in S. Schütte and M. Gechter (eds), Von der Ausgrabung zum Museum – Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium. Ergebnisse und Materialien 2006–2012, 152–159, 327–330. Köln: Stadt Köln.

Bischop, D. and Küchelmann, H. C. 2018. Von der Küche in den Graben – Bremens Stadtgraben und die Essgewohnheiten seiner Anwohner an der Wende zur Frühen Neuzeit, in W. Melzer (ed.), Soester Beiträge zurArchäologie 15, 137–153. Soest: Mocker & Jahn.

Bruns, F. 1900. Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik. Berlin: Pass und Garleb.

Bruns, F. 1953. Das Frachtherrenbuch der Lübecker Bergenfahrer. Bergen: John Griegs.

Casteel, R. W. 1976. Fish Remains in Archaeology. London: Academic Press.

Christiansen, J. 1998. Focke-Museum. Ein Führer durch die Sammlungen. Bremen: Focke-Museum.

Clason, A. T. and Prummel, W. 1977. Collecting, sieving and archaeozoological research. Journal of Archaeological Science 4, 171–175.

Davis, S. J. M. 1995. The Archaeology of Animals. London: B. T. Batsford.

von den Driesch, A. 1982. Fischreste aus der slawischdeutschen Fürstenburg auf dem Weinberg in Hitzacker (Elbe). Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 15, 395–423.

Galik, A. and Küchelmann, H. C. 2008. Fischreste aus der mittelalterlichen Bremer Altstadt, Bremer Archäologische Blätter, Neue Folge 7, 215–231.

Gardiner, M. and Mehler, N. 2007. English and Hanseatic trading and fishing in medieval Iceland: report on initial fieldwork. Germania 85, 385–427.

Grimm, J. M. and Schneider, M. 2005. Keine Lust zum Geschirrspülen? Auswertung der spätmittelalterlichen Tierknochen und der botanischen Reste aus der Remternische des Katharinenklosters in Stralsund, in I. Ericsson and R. Atzbach (eds), Depotfunde aus Gebäuden Zentraleuropas, 173–180. Berlin: scripvaz.

Hammel-Kiesow, R. 2005. Quellen zur Lübecker Bergenfahrt im 17. Jahrhundert aus den Beständen des Archivs der Bergenfahrerkompanie zu Lübeck und des Hansischen Kontors zu Bergen in Norwegen, in A. Graßmann (ed.), Das Hansische Kontor zu Bergen und die Lübecker Bergenfahrer, 116–139. Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck.

Heinrich, D. 1985. Die Fischreste aus der frühgeschichtlichen Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt. Kiel: Archäologisch-Zoologische Arbeitsgruppe.Heinrich, D. 1986. Fang und Konsum von Kabeljau im Mittelalter. Offa 43, 87–93.

Heinrich, D. 1987a. Untersuchungen an mittelalterlichen Fischresten aus Schleswig – Ausgrabung Schild 1971–1975. Neumünster: Wachholtz.

Heinrich, D. 1987b. Fish remains from Göttingen/ Niedersachsen, excavation Johannisstr. 21–25, 1270– 1345 A.D., Ichthyo-Osteo-Archaeology News 4, 10–12.

Heinrich, D. 1992. Fischknochen aus mittelalterlichen Siedlungsabfällen in Duisburg. Duisburger Forschungen 38, 295–305.

Heinrich, D. 1994. Die Fischreste aus der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof. Studien zur Küstenarchäologie Schleswig-Holsteins 6, 214–271. Frankfurt a. Main: Lang.

Heinrich, D. 1995. Untersuchungen an Fischresten aus Kloaken des 17. Jahrhunderts in Höxter sowie Bemerkungen zu den dort geborgenen Knochen von Froschlurchen. Ausgrabungen und Funde in Westfalen- Lippe 9(B), 381–398.

Heinrich, D. 1999a. Some methodological considerations with regard to analyses of faunal history with special reference to fish remains, in N. Benecke (ed.), The Holocene History of the European Vertebrate Fauna – Modern Aspects of Research. Archäologie in Eurasien 6, 163–170. Rahden: Marie Leidorf.

Heinrich, D. 1999b. Die Faunenreste von Schleswig und anderer mittelalterlicher Siedlungsplätze Schleswig- Holsteins. Eine vergleichende Betrachtung. Offa 53, 327–370.

Heinrich, D. 2006. Die Fischreste aus dem Hafen von Haithabu – Handaufgelesene Funde. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 35, 157–193.

Heinrich, D. 2008. Fischkonsum in Luthers Elternhaus als Spiegel für Fischerei und Fischhandel in der frühen Neuzeit, in H. Meller, S. Rhein and H.-G. Stephan (eds), Luthers Lebenswelten. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1, 337–345. Halle: Landesamt.

Heinrich, D. 2012. The animal remains from the wreck of the cog from Wismar-Wendorf (fifteenth century AD), in D. C. M. Raemaekers, K. Esser, R. C. G. M. Lauwerier and J- T. Zeiler (eds), A Bouquet of Archaeozoological Studies. Essays in honour of Wietske Prummel. Groningen Archaeological Studies 21, 164–169. Groningen: Barkhuis.

Heinrich, D., Reichstein, H. and Schietzel, K. 1991. 25 Jahre Archäologisch-Zoologische Arbeitsgruppe Schleswig- Kiel. Offa 48, 9–39.

Heinrich, D., Schulz, F. and Wiethold, J. 1994. Archäobotanische und archäozoologische Funde aus den mittelalterlichen Wehrgräben von Kiel. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 4/5, 70–102.

Herre, W. 1950a. Haustiere im mittelalterlichen Hamburg. Untersuchungen über die Tierknochenfunde in der Kleinen Bäckerstraße. Hammaburg 4(1), 7–19.

Herre, W. 1950b. Zur Abstammung und Entwicklung der Haustiere. III. Die Haustierreste mittelalterlicher Siedlungen der Hamburger Altstadt. Der Zoologische Garten, Neue Folge 17, 103–121.

Hoffmeister, U. 1994. Untersuchungen an Tierknochen aus einer frühneuzeitlichen Kloake (Mitte 16. bis Anfang 17. Jh.) des Heilig-Geist-Hospitals in Höxter/Weser. Unpublished thesis, Kiel University.

Hofmeister, A. E. 2000a. Das Schuldbuch eines Bremer Islandkaufmanns, in A. E. Hofmeister and A. Löhr (eds), Kirche – Kaufmann – Kabeljau: 1000 Jahre Bremer Islandfahrt. Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen 30, 47–54. Bremen: Staatsarchiv.

Hofmeister, A. E. 2000b. Hansische Kaufleute auf Island im 15. und 16. Jahrhundert, in A. E. Hofmeister and A. Löhr (eds), Kirche – Kaufmann – Kabeljau: 1000 Jahre Bremer Islandfahrt. Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen 30, 33–46. Bremen: Staatsarchiv.

Hofmeister, A. E. 2001. Das Schuldbuch eines Bremer Islandfahrers aus dem Jahre 1558. Bremisches Jahrbuch 80, 20–50.

Huczko, S. 1986. Die Tierknochenfunde vom Domplatz in Osnabrück (12.–17. Jahrhundert). Schriften aus der Archäologisch-Zoologischen Arbeitsgruppe Schleswig- Kiel 10. Kiel: Archäologisch-Zoologische Arbeitsgruppe.

Johansson, F. and Heinrich, D. 1979. Einige Angaben zu Tierknochenfunden aus der Altstadt von Kiel. Offa 36, 152–162.

Küchelmann, H. C. 2003. Fischreste aus der Bremer Altstadt – Fundstelle 127 – ‘Astoria’ – Grabung 2003. Report Landesarchäologie Bremen.

Küchelmann, H. C. 2004. ‘Quappen zu kochen’ – Fischreste aus der Grabung ‘Melchers’ in Bremen (Fundstelle 209 Altstadt 2003). Report Landesarchäologie Bremen.

Küchelmann, H. C. 2014a. Mit Knochen gepflastert – Tierknochenfunde vom Bremer Marktplatz (Fundstelle 201-Altstadt 2002). Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 73, 23–64.

Küchelmann, H. C. 2014b. Frühneuzeitliche Tierknochen aus dem Bremer Stadtgraben, Grabung 253-Altstadt 2011 Am Wall. Report Landesarchäologie Bremen.

Küchelmann, H. C. in preparation. Tierknochenfunde von der frühneuzeitlichen Adamspforte in Bremen (Fundstelle 220-Altstadt 2004-2006). Report Landesarchäologie Bremen.

Küchelmann, H. C. and Nolde, N. in preparation. Tierknochenfunde aus der mittelalterlichen Langenstraße 31-35 in Bremen (Fundstelle 218-Altstadt 2004). Report Landesarchäologie Bremen.

Lepiksaar, J. and Heinrich, D. 1977. Untersuchungen an Fischresten aus der frühmittelalterlichen Siedlung Haithabu. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 10. Neumünster: Wachholtz.

Libois, R. M. and Hallet-Libois, C. 1988. Éléments pour l'Identification des Restes Craniens des Poissons dulcaquicoles de Belgique et du Nord de la France. 2 – Cypriniformes. Fiches d'Ostéologie Animale pour l'Archéologie Série A, Poissons 4. Juan-les-Pins: APDCA.

Lorenzen-Schmidt, K.-J. 2013. Fischkonsum in einem Hamburger Großhaushalt 1504–1506. Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 111, 50–51.

Lyman, R. L. 1994. Vertebrate Taphonomy. Cambridge: University Press.

Mehner, T. 1990. Zur Bestimmung der Beutefischarten aus Fragmenten der Wirbelsäule bei der Nahrungsanalyse (Ostheichthyes, Teleostei). Zoologischer Anzeiger 225(3–4), 210–222.

Morales, A. and Rosenlund, K. 1979. Fish Bone Measurements – An Attempt to Standardize the Measuring of Fish Bones from Archaeological Sites. Copenhagen: Steenstrupia.

Müller, A. H. 1992. Lehrbuch der Paläozoologie I: Allgemeine Grundlagen. Stuttgart: Gustav Fischer, fifth edition.

Muus, B. J. and Nielsen, J. G. 1999. Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik. Stuttgart: Kosmos-Franckh.

Niedenführ, A. 2002. Untersuchung von Kleintierresten der Fundstelle mit der Bezeichnung ‘127 Altstadt Bf 36’ auf Säugetierknochen. Report Landesarchäologie Bremen.

Nobis, G. and Ninov, L. 1992. Zur Haustierwelt des Mittelalters nach Studien an Tierresten aus der Altstadt von Duisburg. Duisburger Forschungen 38, 237–294.

Nolde, N. 2013. Die Tierknochenfunde aus der Grabung ‘Radio Bremen’. Fundstelle Bremen 217-Altstadt. Report Landesarchäologie Bremen.

O'Connor, T. P. 2000. The Archaeology of Animal Bones. Stroud: Sutton Publishing.

Ólafsdottir, G. Á., Westfall, K. M., Edvardsson, R. and Pálsson, S. 2014. Historical DNA reveals the demographic history of Atlantic cod (Gadus morhua) in medieval and early modern Iceland. Proceedings of the Royal Society of London B 281. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2013.2976

Orton, D. C., Makowiecki, D., de Roo, T., Johnstone, C., Harland, J., Jonsson, L., Heinrich, D., Bødker-Enghoff, I., Lougas, L., van Neer, W., Ervynck, A., Hufthammer, A. K., Amundsen, C., Jones, A. K. G., Locker, A., Hamilton-Dyer, S., Pope, P., Mackenzie, B. R., Richards, M. P., O'Connell, T. C. and Barrett, J. H. 2011. Stable isotope evidence for late medieval (14th–15th c) origins of the eastern Baltic cod (Gadus morhua) fishery. PlosONE 6(11): e27568. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0027568

Paul, A. 1977. Knochenfunde aus dem mittelalterlich neuzeitlichen Lübeck (Grabung Hundestraße 9–11). Unpublished manuscript.

Paul, A. 1980. Untersuchungen an Tierknochen aus dem mittelalterlichen Lübeck (Grabung Königstraße 59–63). Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 2, 7–104.

Perdikaris, S. 1997. The transition to a commercial economy: Lofoten fishing in the Middle Ages, a preliminary report. Anthropozoologica 25/26, 505–510.

Perdikaris, S., Krigorskaya, Y., McGovern, T. and Lahtiperä, P. 2004. Fishbone 1.1 CD – Identification manual for Gadid fish in the North Atlantic, CD. New York: North Atlantic Biocultural Organisation.

Pieper, H. and Reichstein, H. 1995. Untersuchungen an Skelettresten von Vögeln aus dem mittelalterlichen Schleswig. Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien 11, 9–113.

Prilloff, R.-J. 1999. Tierische Rohstoffe für den städtischen Markt in Halberstadt. Ergebnisse einer archäozoologischen Studie an Tierknochen der FrühenNeuzeit aus dem Keller des Hauses Holzmarkt 2.Nordharzer Jahrbuch 20/21, 203–289.

Prilloff, R.-J. 2002. Archäozoologische Beiträge zur Geschichte der Stadt Erfurt. Erfurter Beiträge 3, 71–102.

Prilloff, R.-J. 2005. Herrschaftliches Speisen und Jagen, in B. Kunz (ed.), Schaufenster der Archäologie. Neues aus der archäologischen Forschung in Magdeburg, 81–84. Magdeburg: Landesamt für Denkmalpflege.

Prilloff, R.-J. 2011. Kaninchen und Grünschenkel – frühneuzeitliche Tierreste aus Magdeburg. Archäologie in Sachsen-Anhalt 5, 268–284.

Prummel, W., Esser, K. and Zeiler, J. T. 2013. The animals on the terp Wijnaldum-Tjitsma (The Netherlands) – reflections on the landscape, economy and social status. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 36, 87–98.

Pudek, N. 1980. Untersuchungen an Tierknochen des 13.–20. Jahrhunderts aus dem Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck. Lübecker Schriften zur Archäologie undKulturgeschichte 2, 107–201.

Pyrozok, A. and Reichstein, H. 1991. Tierknochenfunde aus hochmittelalterlichen Siedlungsablagerungen in Lübeck (Grabung Dr.-Julius-Leber-Straße 58). Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 21,183–202.

Quade, V. 1984. Die Tierknochen aus der Kloake derLübecker Fronerei (15.–17. Jahrhundert). Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 8, 105–167.

Rackham, J. 1994. Animal Bones, Interpreting the Past. London: British Museum. Radu, V. 2005. Atlas for the Identification of Bony Fish Bones from Archaeological Sites. Studii de Preistorie Supplementum 1. Bucharest: Editura Contrast.

Reichstein, H. 1992. Vogelknochen aus mittelalterlichen Siedlungsabfällen in Duisburg. Duisburger Forschungen 38, 306–315.

Reichstein, H. 1993. Tierknochen aus acht Jahrhunderten aus der Hansestadt Lübeck, in M. Gläser (ed.), Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Schriften des Kulturhistorischen Museums in Rostock 1, 511–515. Rostock: Konrad Reich.

Reichstein, H. 1995a. Ein Tierknochen-Fundkomplex aus einer Kloake in der Göttinger Altstadt (Anfang 15. Jahrhundert). Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 64(1), 93–129.

Reichstein, H. 1995b. Tierknochen aus renaissancezeitlichen Kloakenschächten der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Höxter a. d. Weser. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9(B), 327–380.

Reichstein, H. 1999. Zur Ernährung der Bewohner von Hameln/Weser im späten Mittelalter und dem ausgehenden 18. Jh. im Spiegel von Tierknochenfunden, in C. Becker, H. Manhart, J. Peters and J. Schibler (eds), Historia animalium ex ossibus – Beiträge zur Paläoanatomie, Archäologie, Ägyptologie, Ethnologie und Geschichte der Tiermedizin, 388–399. Rahden: Marie Leidorf.

Rheingans, A. and Reichstein, H. 1991. Untersuchungen an Tierknochen aus mittelalterlichen bis neuzeitlichen Siedlungsabfällen in Lübeck (Ausgrabung Alfstraße 36/38). Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 21, 143–181.

Rohlf, K. 1978. Untersuchungen an Tierknochen aus mittelalterlichen bis neuzeitlichen Siedlungsschichten in Lübeck (Grabung Hundestraße 13–17). Unpublished thesis, Kiel University.

Rojo, A. 1986. Live length and weight of cod (Gadus morhua) estimated from various skeletal elements. North American Archaeologist 7(4), 329–351.

Schmölcke, U. and Heinrich, D. 2006. Die Tierknochen aus dem Hafen von Haithabu – Schlämmfunde. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 35, 195–239.

Schulze-Rehm, C. 1995. Ergebnisse der archäozoologischen Bearbeitung der Tierknochenfunde aus der Kloake 4 von Fundstelle 17:2 ‘Auf dem Wüstenort’ in Lüneburg. Archäologie und Bauforschung in Lüneburg 1, 167–174.

Skivenes, A. 2005. ‘So long – and thanks for all the fish’ – The German Wharf fish trade as seen in Bergen archival sources, in A. Graßmann (ed.), Das Hansische Kontor zu Bergen und die Lübecker Bergenfahrer. Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck Reihe B 41, 94–109. Lübeck: Archiv der Hansestadt Lübeck.

Thorlacius, B. 1991. A Brief History of the Icelandic Coat of arms. http://eng.forsaetisraduneyti.is/state-symbols/icelandic-coat-of-arms/history.

Watt, J., Pierce, G. J. and Boyle, P. R. 1997. Guide to the Identification of North Sea Fish Using Premaxillae and Vertebrae. International Council for the Exploration of the Sea Cooperative Research Report 220. Copenhagen: International Council for the Exploration of the Sea.

Downloads

Published

2020-01-06

How to Cite

Küchelmann, H. C. (2020). Hanseatic fish trade in the North Atlantic: evidence of fish remains from Hanse cities in Germany. AmS-Skrifter, (27), 75–92. https://doi.org/10.31265/ams-skrifter.v0i27.257