Integration through activation?

Unfolding paradox for mobilizing will to self-help

Authors

  • Tomoko Watarai

DOI:

https://doi.org/10.31265/jcsw.v7i2.87

Keywords:

activation, inclusion, integration, systems theory

Abstract

This paper addresses the question of how the activating welfare state carries out the paradoxical agenda of “help for self-help” in practice. Applying Niklas Luhmann’s concept of “inclusion” to local strategies of activating, i.e. “integrating” migrants in Munich, Germany, I articulate the following: the activation of individuals is fundamentally an excessive task for social intervention. Inevitably, it encounters a considerable amount of uncertainty, which is not controllable by social or external measures. Attempts to eliminate all uncontrollable elements are empirically unattainable, whether imposing coercive punishment or making use of an entire engagement of volunteers. To the contrary, social systems depend on whether they can develop mechanisms to maintain room for uncontrollability in their communication. Social workers play a mediating role in this constellation by enhancing the sensitivity of organizations, thus opening them up for multiple inclusions instead of a unified, normative integration.

Author Biography

Tomoko Watarai

Associate Professor
Yokohama City University
Japan
watarai@yokohama-cu.ac.jp

References

Andersen, Niels Åkerstrøm, 2003, Polyfonic Organisation. In: Tone Bakken & Tor Hernes (eds.) Autopoietic Organisation Theory. Drawing on Niklas Luhmann’s Social Systems Perspective, Oslo: Abstrakt forlag AS, 151-182.

Andersen, Niels Åkerstrøm, 2008, The world as will and adaptation: The interdiscursive coupling of citizens’ contracts. In: Critical Discourse Studies, Vol. 5, No. 1, 75-89.

Blair, Tony & Gerhard Schröder., 1999, Europe: The Third Way, Joint statement, 11. 6. 1999.

Bommes, Michael., 2008, „Integration findet vor Ort statt“ – über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik. In: Michael Bommes & Marianne Krüger-Portratz (Hrsg.) Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 159-194.

Budde, Wolfgang & Frank Früchtel, 2004, Flexibilisierung geht! Ein Plädoyer für maßgeschneiderte Arrangements. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 151. 3/2004, 92-96.

Dahme, Heinz-Jürgen & Nobert Wohlfahrt., 2005, Sozialinvestitionen. Zur Selektivität der neuen sozialpolitik und den Folgen für die Soziale Arbeit. In: Hein-Jürgen Dahme & Nobert Wohlfahrt (Hrsg.) Aktivierende Soziale Arbeit: Theorie – Handlungsfelder – Praxis. (Hans Günther Homfeldt & Roland Merten & Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.) Grundlagen der Sozialen Arbeit. Band 12.) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 6-20.

Die Bundesregierung., 2007, Der Nationale Integrationsplan.

Esping-Andersen, Gøsta., 1990, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton: Princeton University Press.

Filsinger, Dieter., 2002, Expertise. Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste, Regiestelle E&C der Stiftung SPI.

Gläser, Jochen & Grit Laudel., 2006, Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 2., durchgesehene Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

Göbel, Markus & Johannes F.K. Schmidt, 1998, Inklusion/Exklusion: Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaars. In: Soziale Systeme (4)1: 87-118.

Gueron, M. Judith & Edward Pauly., 1991, From Welfare to Work, New York: Russell Sage Foundation.

Handschuck, Sabine & Hubertus Schröer., 2000, Interkulturelle Orientierung als Qualitätsstandard sozialer Arbeit. In: G. Auernheimer (Hrsg.), Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen, Opladen: Leske+Budrich Verlag, 147-180.

Homann, Karl & Ingo Pies., 1996, Sozialpolitik für den Markt. Theoretische Perspektiven konstitutioneller Ökonomik. In: Ingo Pies & Martin Leschke, (Hrsg.) James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen: J.C.B. Mohr, 203-239.

Kronauer, Martin., 2002, Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Lahusen, Christian & Carsten Stark., 2003, Integration: Vom fördernden und fordernden Wohlfahrtsstaat. In: Stefan Lessenich (Hrsg.) Wohrfahrtsstaatliche Grundbegriffe, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 353-371.

Langer, Michael & Marianne Langer., 2008, Beratung im Kontext des Neuen Steuerungsmodells in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Organisationsberatung Supervision Coaching 15(3): 307-320.

Lessenich, Stephan., 2005, “Activation without Work”. Das neue Dilemma des “konservativen” Wohlfahrtsstaats. In: Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt (Hrsg.) Aktivierende Soziale Arbeit, Stuttgart: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 21-29.

Luhmann, Niklas., 1975, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: ders, Soziologische Aufklärung 2, Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH, 134-149.

Luhmann, Niklas., 1968, Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart: Enke,.

Luhmann, Niklas., 1981, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München: Günter Olzog Verlag.

Luhmann, Niklas., 1984, Soziale Systeme, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Luhmann, Niklas., 1987, Soziologische Aufklärung 4, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas., 1994, Die Gesellschaft und ihre Organisationen. In: Hans-Ulrich Derlien et. al. (Hg.) Systemrationalität und Partialinteresse: Festschrift für Renate Mayntz, Baden-Baden: Nomos.

Luhmann, Niklas., 1995, Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Luhmann, Niklas., 2011, Organization und Entscheidung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

Luhmann, Niklas., 2012[1975], Macht, 4. Auflage, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.

Mayring, Philipp., 2008, Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 10. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

Merchel, Joachim & Christian Schrapper (Hrsg.), 1996, Neue Steuerung: Tendenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialverwaltung, Münster: Votum Verlag.

Merten, Roland., 2004, Inklusion/Exklusion und Soziale Arbeit. Überlegungen zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Bestimmung und Destruktion. In: Roland Merten und Albert Scherr (Hg.) Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag.

Nassehi, Armin., 2002, Die Organisationen der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hg.) Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Nassehi, Armin., 2006, Die paradoxe Einheit von Inklusion und Exklusion. Ein systemtheoretischer Blick auf die „Phänomene“ In: Heinz Bude und Andreas Willsch (Hg.) Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg: Hamburger Edition.

Nassehi, Armin., 2008, Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? In: Heinz Bude und Andreas Willisch (Hg.) Exklusion. Die Debatte über die ‘Überflüssigen’, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 121-130.

Nassehi, Armin & Gerd Nollmann., 1997, Inklusionen. Organisastionssoziologische Ergänzungen der Inklusions-/Exklusionstheorie. In: Soziale Systeme, Heft 2, 393-412.

Nullmeier, Frank., 2003, Spannungs- und Konfliktlinien im Sozialstaat. In: Der Sozialstaat in der Diskussion 6(4), http://www.buergerimstaat.de/4_03/konflikt.htm. Sozialreferat/München., 2010, Interkultureller Integrationsbericht.

Streeck, Wolfgang., 1998, Einleitung: Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie? In: Streeck, Wolfgang (Hrsg.) Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie.
Herausforderungen für die Demokratietheorie, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 11-58.

Völker, Wolfgang., 2005, Ativierende Arbeitsmarktpolitik. Auf dem Weg zu mehr Zwang und Existenzdruck. In: Heinz-Jürgen Dahme & Norbert Wohlfahrt (Hrsg.) Aktivierende Soziale Arbeit, Stuttgart: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 70-87.

Walther, Andreas., 2003, Varianten zwischen Erpressung und Empowerment. Für eine Erweiterung des Diskurses zum aktivierenden Staat im internationalen Vergleich. In: Neue Praxis, 33. Jg., H.3/4, 288-306.

Downloads

Published

2012-10-01

How to Cite

Watarai, T. (2012). Integration through activation? Unfolding paradox for mobilizing will to self-help. Journal of Comparative Social Work, 7(2), 143–158. https://doi.org/10.31265/jcsw.v7i2.87

Issue

Section

Articles